Inhalt dieses Beitrages

Was dem heute bei Dänen und anderen Besuchern bekannten Ferienort Snogebaek an der Ostküste der östlichsten Insel Dänemarks Bornholm Zeit seiner erstmaligen Besiedlung spätestens Mitte des 16. Jahrhunderts eher zum wirtschaftlichen Nachteil gereichte – sandige, felsige und eher unfruchtbare Böden, die schnell versandende Bucht von Balka und Bro sowie das große sumpfige Feuchtgebiet Hundsemyre zur Landseite hin -, hat sich mit Beginn des Fremdenverkehrs im frühen 19. Jahrhundert gewissermaßen und für die heute gut 700 Einwohner glücklicherweise in einen bedeutenden geografischen Standortvorteil verwandelt. Da damalige Versuche, einen großen Hafen zwecks Handel mit den Ostseeanrainern zu errichten an der Versandung und den ausgeprägten Sandsteinbänken vor der Küste scheiterten, kann ein solcher heute auch nicht den beiden beliebtesten Bornholmer Sandbadestränden Balka und Dueodde nördlich und südlich von Snogebaek im Wege stehen. Vielmehr ist der heutige, am Ende eines gut 100 Meter langen Steges im Meer angeschlossene kleine Hafen eine malerische Sehenswürdigkeit für sich, teilt beide Strände wie ein natürliches Riff und fügt sich somit harmonisch in die Landschaft ein.
Naturschutzgebiet, Dünenlandschaft, höchster Leuchtturm und längster Inselstrand
In etwa gleich weit von seinem nördlichen Nachbar- und zweitgrößten Ort der Insel Nexø mit seinen aktuell gut 3600 Einwohnern und seinem Hafen sowie dem südlichen Landschaftsschutz- und Dünengebiet Dueodde als größter Strand Bornholms entfernt, profitierte Snogebaek natürlich auch von dieser Lage. Bereits um 1900 existierten zahlreiche, jedoch geschickt in die bewaldete Umgebung integrierte Ferienhäuser und Sommerresidenzen. Auch die seit den 1960er Jahren errichteten weiteren Ferienhausanlagen in Snogebaek und dem durch diese mit ihm heute nahezu verschmolzenen Nachbarorten Balka und Bro gehorchen dieser behutsamen und behördlich überwachten Einbettung in die Landschaft, weshalb das Gebiet bis heute zu einem der populärsten dänischen Regionen für einen authentischen Strandurlaub gilt. Das Dünengebiet Dueodde ist auch mit einem Campingplatz, einer Jugendherberge sowie einem Restaurant und einem geräumigen Parkplatz ausgestattet, im Juli und August kann es am Wasser und auf den Holzplankenwegen wie auch am mit 48 Metern höchsten Leuchtturm Dänemarks Dueodde Fyr auch schon einmal etwas voller werden. Die vor einigen Jahren geplante Errichtung eines Ferienparks mit dem Namen Dueodde Ferieland bei Snogebæk scheint jedoch momentan auf Eis zu liegen, bereits bestehende Unterkünfte neben den zahlreichen Fereinhäusern und Fereinwohnungen sind jedoch mit dem Strandhotel Balka Søbad sowie dem FDM Camping Balka Strand in unmittelbarer Nähe vorhanden.
Räucherfisch und Schokolade, Heidelandschaft, Hochseefahrten und Hafenfest
Ein sehens- und empfehlenswertes Ausflugsgebiet nördlich von Snogebaek ist auch die etwa 25 Hektar große Heidelandschaft Balke Lyng, hier auf Europas östlichster geschlossener Heidefläche wächst auch das sehr seltene kleine Knabenkraut. Im eingangs erwähnten ehemaligen Feucht- und heutigen Vogelschutzgebiet Hundsemyre hingegen kann man zum Beispiel Singvögel wie die Beutelmeise oder auch Kormorane in freier Wildbahn beobachten. Eine bei sportlichen Gästen und Touristen ebenfalls beliebte Freizeitaktivität sind auch die Hochseefahrten mit den Charterbooten einheimischer Fischer (Trolling), diese wissen natürlich am besten, wo man hier, an der für seine reichen Lachsvorkommen bekannten Ostküste Bornholms die besten Chancen auf „Petri Heil“ hat. Höhepunkt des festlichen Jahres in Snogebaek ist jedoch das alljährlich und bereits seit 1973 aufwendig zelebrierte sommerliche Hafenfest im Juli. Zum vielseitigen Programm der überregional bekannten Veranstaltung auf dem Festplatz zwischen den Fischerhütten und Räuchereien rund um den Hafen gehören der Strandlauf „Snogebæk-Løbet“, ein Fischteich, Ball- und Dartwurf, Schieß-, Nagel- und Würfelbuden, eine Tombola, das Glücksrad, Elfmeterschiessen, eine Hüpfburg und weitere Unterhaltung für Kinder, dies erfreuen sich gemeinsam mit den Erwachsenen auch an der Livemusik, so gastierten dort schon Showgrößen wie zum Beispiel Robbie Williams. Auch die regionalen, zum Teil sogar in Snogebaek selbst hergestellten Spezialitäten wie Räucherfisch von der lokalen „Snogebæk Røgeri“ und Schokolade von der kleinen Manufaktur „Kjærstrup Chokolade“ aus Nexø werden natürlich auf dem Fest reichlich genossen, nicht minder schmackhaft sind Leckereien wie Räucherhering auf Roggenbrot mit Zwiebeln, Schnittlauch und einem Eigelb („Kraksild“) und in heißem Fett ausgebackene Apfelscheiben („Æbleskiver“).