Inhalt dieses Beitrages
Wo liegt die Insel Fanø?
Hallo! Ich bin die Insel Fanø. Ich bin eine dänische Insel, die an der Westküste Dänemarks liegt. Ich bin ein großartiger Ort für einen Urlaub, denn ich biete eine Vielzahl von Aktivitäten wie Angeln, Golfen, Sonnenbaden und Spaziergänge am Meer. Bei mir gibt es viel zu entdecken und ich habe eine tolle Aussicht von meiner Küste. Komm mich besuchen, ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!
Die Wattenmeerinsel Fanoe liegt mit einer Größe von circa 56 Quadratkilometern an der Nordseeküste von Dänemark. Mit einer Länge von 16 Kilometern hat sie eine Einwohnerzahl von 3251 (Stand Januar 2012) und ist nur 50 Kilometer von der Insel Sylt entfernt. Die Verbindung zwischen der dänischen Insel Fanoe und dem Festland besteht nur durch den Fährverkehr, mit dem innerhalb von 12 Minuten die dänische Stadt Esbjerg zu erreichen ist.
Die größte Ortschaft auf Fanoe ist Nordby, als Anlegeplatz für den Fährverkehr bietet sie den Touristen ausreichende Einkaufsmöglichkeiten sowie eine Vielzahl an Restaurants und Cafés. Ein anderer auf den Urlauber speziell aus-gerichteter Ortsteil ist Fanoe Bad, welcher durch seine komfortablen Appartements in Strandnähe, ein besonderes Seebadflair entfaltet. Im Dorf Rindby finden sich neben Campingplätzen und dem beliebten Wellenbad Vandlanda, viele Hotels und Ferienhäuser. Weiter im Süden von Fanoe liegt Sönderho mit seinem geschichtsträchtigen Ortskern und den gut erhaltenen Fachwerkhäusern, gehört es auch, wegen seiner Dünenlandschaft, zu dem sehenswertesten Teil von Fanoe. Vom Leben der Inselbewohner erzählt das „Hannes Hausâ€, dort kann man in das Alltagsleben vergangener Zeiten eintauchen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Kunstmuseum und die Fliesensammlung im Café Nanas Stue, sowie eine der zwei Kirchen von Fanoe, die sich in Sönderho befindet. Unter ihrem Dach im Kirchenschiff sind außergewöhnlich schöne Schiffsmodelle befestigt ebenso wie in der Kirche von Nordby. Beide Häuser sind durch ihre faszinierende Architektur sehr sehenswert. Eine anschließende Besichtigung der Trachten- und Schifffahrtssammlung in Nordby bietet sich an.
Wetter auf Fanoe/Fanö
Aufgrund der Nähe zum Polarkeis sind die Tage auf Fanoe im Winter kürzer und im Sommer länger als in Deutschland. Das ganze Jahr über weht auf der Insel meist ein böiger Wind, der für einen schnellen Wetter-umschwung sorgen kann. So können warme Sommertage sehr schnell von kalten Herbstagen abgelöst werden.
Karte von Fanø
Allerdings macht dieses Klima auch gerade den Reiz für Surfer oder auch Drachenflieger aus. So findet jedes Jahr im Juni das Drachenfestival auf Fanoe statt. Es ist das größte „Kiteflyer-Treffen†auf der Welt, zwischen Fanö Bad und Rindby zeigt sich am Himmel ein Bild von Tausenden von Drachenfliegern.
Neben den weißen Dünen, dem azur blaue Meer und den wunderschönen Sandstrände, wird durch das beobachten von Robben, Wasservögeln und vielen anderen Tierarten, Fanoe zu einem Naturerlebnis. Ob auf der Suche nach Bernstein am Strand oder auf der Entdeckungsreise der verschiedensten Wander- und Radwegen, bietet die dänische Insel eine Vielzahl an Möglichkeiten Fanoe in seiner ganzen Schönheit kennenzulernen.
Touristinfo Fanö/ Fanoe
Skolevej 5, Nordby, 6720 Fanø * Phone: +4570264200 * mail@visitfanoe.dk * ÖFFNUNGSZEITEN: Turistbureau Montag – Freitag 10-17 Uhr, Postbutik: Montag-Freitag 11-17 Uhr
Ferienhäuser auf Fanö
(c) Foto: Bowl Meeting on Fanø von LARP-Welt bei Flickr
Fanø ist die nördlichste der drei in Dänemark bewohnten Wattenmeerinseln. Es gibt Strand-, Dünen-, Strandwiesen-, Heide- und Dünenplantagen. In Sønderho befinden sich die Sandbänke Keldsand, Peter Meyers Sand und Langejord. Entlang der Ostküste und im nördlichen Teil der Insel gibt es Strandwiesengebiete und an der Westküste dominieren die großen Strand- und Dünengebiete. Auf der Fahrt entlang der Landstraße von Nord nach Süd werden Sie durch die riesigen Heiden der Insel und die Dünenplantage mitten auf der Insel geführt. Es gibt drei Städte auf Fanø:
Nordby ist das größte und das nördlichste.
Rindby zwischen Nordby und Sønderho besteht aus Häusern und Bauernhöfen. In Rindby befand sich die älteste Kirche der Insel , die 1786 abgerissen wurde . Die Materialien von hier wurden für den Bau der Nordby- Kirche verwendet. Der Rindby- Friedhof mit Kapelle aus dem Jahr 1894 existiert noch. Rindby Strand verfügt über große Flächen mit Ferienhäusern sowie mehrere Campingplätze . Wie Fanø Vesterhavsbad und Sønderho hat Rindby Strand Zugang zum Strand, der sogar von der einzigen Buslinie der Insel bedient wird.
Langjord liegt am weitesten westlich von Fanø
Sønderho , das zweitgrößte und südlichste. Zuvor, dh. Vor dem Bau des Hafens in Esbjerg war die Hauptbeschäftigung die Schifffahrt , eine Besetzung, die die meisten Dorfbewohner hatten. Heute ist Sønderho ein touristischer Magnet , insbesondere aufgrund der rund 300 gut erhaltenen und erhaltenen alten, strohgedeckten Skipperhäuser, die von kleinen Gärten und offenen Grünflächen umgeben sind. Das Dorf ist hinter Dünen im Westen und Süden und hinter grünen Deichen im Osten und Norden vor Wind und Wasser geschützt .
Søren Jessens Sand ist ein hoher Sand westlich des nördlichen Fanø. Søren Jessens Sand ist 2-3 km² groß und wurde früher von Hamburg Dyb von Fanø getrennt, aber heute ist die Tiefe sandig. Am Fanø Vesterhavsbad hat man Zugang zum hohen Sand. Højsandet ist nach Hjertingskipperen Søren Jessen benannt, der Ende des 18. Jahrhunderts unterging . Im Laufe der Zeit gab es auf der Baustelle mehrere Ertrinkungsunfälle, da die Flut schnell eintreten kann. Wenn Sie Ihren Ortssinn verlieren und nach dem kürzesten Weg nach Nordby suchen.
Keldsand ist ein hoher Sand im Wattenmeer östlich von Sønderho, der im Südosten von Knudedyb begrenzt wird . Es ca. 10 km² hoher Sand verändern immer noch Größe und Form, und der höchste Teil ist seit 1960 von Überwuchs geprägt. Es gibt das ganze Jahr über ein Zugangsverbot für den hohen Sand.
Peter Meyers Sand ist ein Land östlich von Keldsand, das nach Skipper Piet Meyer benannt ist, der im September 1751 mit seinem Schiff durch Galgedyb auf dem Weg nach Galgerevet südwestlich von Sønderho gestrandet war. Der Name impliziert, dass 1713 ein Galgen mit einem Brenner errichtet wurde, um in einen Ankerplatz in Sønderho zu führen, der dann befahren werden konnte.
Langjord ist ein hoher Sand südwestlich von Sønderho, der am besten für die großen Robbenablagerungen bekannt ist. Wenn Sie vom Sønderho Strand auf Fanø über die Furt gehen, kommen Sie den ruhenden Robben am Langjord ziemlich nahe. Im April und Mai gibt es mit ziemlicher Sicherheit auch graue Robben auf der Sandbank.
Nordby Parish und Sønderho Parish haben eine Liste der anerkannten Ortsnamen von Fanø.
Fanö ist eine tolle Insel. Habe dort schon mehrmals meinen Urlaub verbracht; zuletzt im März 2012. Kann die Insel uneingeschränkt empfehlen. Habe mir allerdings die Bilder zur Insel Moen angesehen. Bin sehr angetan. Vielleicht wäre das auch mal was für mich.
Das nächste Kite-Flyer Treffen findet vom 19. bis 22. Juni 2014 statt. Mehr Infos dazu gibts hier http://www.kitefliersmeetingfanoe.de/index.html
Fanö ist super!! Schöne Strände, schöne Gegend, nette Leute!! Und auf das nächste Kite-Treffen freue ich mich auch schon, danke FanoUrlauber! 🙂 Ist jedesmal ein tolles Spektakel, den Kitern zuzusehen. Auch meine kleiner Sohnemann schaut sich das immer ganz gespannt mit an..wer weiß, vielleicht kann ich Ihm in ein paar Jahren auch einmal dabei zusehen..!? 🙂 Gibt übrigens auch ganz tolle Unterkünfte in der Ecke, von wo aus man sich das ganze prima anschauen kann. Fanö ist auf jeden Fall jedesmal auf’s neue ein sehr schönes Erlebnis und eine reise absoult wert – wird uns bestimmt noch öfter sehen!! 🙂